Online-Kurs Lehrkräfte Niedersachsen: Mühelos verstanden werden – Mehr Stimmpower für den Online-Unterricht
Im Online-Unterricht oder bei Video-Konferenzen begegnen sich Menschen ganz anders als in Präsenz-Veranstaltungen. Körperlicher Ausdruck, Bewegung im Raum und sinnliche Lernerfahrungen sind stark reduziert. Daher werden bei Video- und Audio-Streams die Qualität der Stimme und ein lebendiger Ausdruck besonders wichtig. Am Mikrophon treten individuelle Sprechweisen wie Atemgeräusche, Klanglosigkeit oder undeutliche Artikulation viel stärker hervor. Ähnlich wie bei einer Radiomoderation müssen Lehrkräfte öfter, länger und expressiver sprechen als gewohnt, denn Vieles „versendet sich“ auf dem Weg zu den Schüler*innen. Das kann schnell sehr anstrengend werden. Heiserkeit, Kurzatmigkeit oder monotones Sprechen sind klare Zeichen einer müden Stimme.