Für Lehrkräfte, pädagogisches Personal, Schulsozialarbeiter/innen sowie Schulleitungen aller Schulformen in Niedersachsen.
Diese Fortbildung findet als Live-Online-Veranstaltung statt.
Veranstalter: Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Bad Bederkesa
VeDaB-Veranstaltungsnr: ON-KBED21.25.041
Im Online-Unterricht oder bei Video-Konferenzen begegnen sich Menschen ganz anders als in Präsenz-Veranstaltungen. Körperlicher Ausdruck, Bewegung im Raum und sinnliche Lernerfahrungen sind stark reduziert. Daher werden bei Video- und Audio-Streams die Qualität der Stimme und ein lebendiger Ausdruck besonders wichtig. Am Mikrophon treten individuelle Sprechweisen wie Atemgeräusche, Klanglosigkeit oder undeutliche Artikulation viel stärker hervor. Ähnlich wie bei einer Radiomoderation müssen Lehrkräfte öfter, länger und expressiver sprechen als gewohnt, denn Vieles „versendet sich“ auf dem Weg zu den Schüler*innen. Das kann schnell sehr anstrengend werden. Heiserkeit, Kurzatmigkeit oder monotones Sprechen sind klare Zeichen einer müden Stimme.
Funktionale Stimmbildung ist eine effiziente Möglichkeit, die Stimme zu erhalten, zu pflegen und ihre Möglichkeiten zu erweitern. Eine klangvolle Stimme trägt dazu bei, dass das Gesagte wirklich ankommt. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem Aufwand: „Wie kann ich mit minimaler Kraftanstrengung ein maximales Ergebnis erreichen?“
In diesem Online –Seminar erlernen Sie einfache Übungen, mit denen Sie Präsenz, Volumen, Wärme und Klarheit in Ihrer Stimme fördern können. Der Sprechfluss wird beweglicher und lebendiger, sodass es Ihnen leicht fällt, die Aufmerksamkeit der Schüler*innen zu bekommen und zu halten. Sie lernen langfristige Übungen für die Stimmpflege kennen und wissen auch, wie sie schnell zwischendurch etwas für Ihre Stimme tun können.
Bitte suchen Sie sich ein paar Texte aus, mit denen Sie arbeiten möchten. Das können Kinderbücher, Belletristik, Gedichte oder Lieder sein. Die Sprache können Sie frei wählen.
Um den Klang der Stimme zu bereichern, nutzen wir in diesem Seminar Stimmspielzeuge, um verschiedene Klangfrequenzen zu stimulieren. Bitte besorgen Sie sich einen Plastik-Eimer (das kann ein gewöhnlicher 10-Liter Putzeimer sein). Außerdem drei Esslöffel trockenen Reis, oder getrocknete rote Linsen oder feinen Aquarien-Kies. Weiterhin brauchen Sie eine kleine Papprolle (ideal ist das Innere eine Klopapierrolle). Dazu Plastikfolie oder Butterbrotpapier 15 x 15 cm im Quadrat und einen Haushaltsgummi. Ich erkläre die Zusammenhänge auch noch einmal zu Beginn des Seminars. Sollten Sie damit Probleme haben, kontaktieren Sie mich gerne. Sie können auch ein Stimmspiel-Set bei mir bestellen.
Modul-Termine mit Uhrzeiten:
Montag, 21.06.2021, 15:00-17:00 Uhr
Mittwoch, 23.06.2021, 15:00-17:00 Uhr
Montag, 28.06.2021, 15:00-17:00 Uhr
Mittwoch, 30.06.2021, 15:00-17:00 Uhr
Erforderliche Technik: PC/Notebook, Kamera und Mikrofon
Weitere Informationen und Anmeldung
Zurück